Besuch in der Léharvilla: Ein Kulturjuwel in Bad Ischl
Letzte Woche hatte ich die große Ehre, zu Gast in der wiedereröffneten Léharvilla in Bad Ischl zu sein. Die Europäische Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl im schönen Salzkammergut in Österreich hat schon viele Berühmtheiten beherbergt.
Historische Bedeutung und berühmte Einwohner von Bad Ischl
Neben dem österreichischen Kaiserpaar hat auch der berühmte Komponist und Operettenkönig Franz Léhar zu den Einwohnern Bad Ischls gehört. Im Jahr 1918 hat er eine Villa direkt an der Traun erworben und sie zu einem Kleinod umbauen lassen.
Die Restaurierung der Léharvilla: Ein Haus voller Kunst
68 Restaurator* innen waren zwei Jahre lang damit beschäftigt, die kostbaren Kunstgegenstände in der Villa zu restaurieren. Wertvolle Bilder, Teppiche, Porzellan, ein modernes Jugendstilbadezimmer, Möbel, Vasen……ein Haus voller Kunst, sehr stilvoll und trotzdem sehr persönlich eingerichtet. Wenn man so durch die Räume schlendert, könnte man fast meinen, dem Hausherrn im nächsten Raum gleich persönlich zu begegnen.
Die bewegte Geschichte des Ehepaars Léhar
Léhar ist im Jahr 1948 gestorben, ein Jahr nach seiner geliebten Frau. Die letzten Jahre seines Lebens waren überschattet von Sorgen, da seine Frau Jüdin war. Da Hitler seine Musik über alles geliebt hatte, war ein unsichtbarer Schutzschirm über das Ehepaar Léhar gespannt. Doch sie konnten sich nie sicher sein, wie lange dieser Schirm halten würde. Diese jahrelange Unsicherheit hat die Gesundheit des Ehepaars Léhar sehr angegriffen, deshalb der frühe Tod.
Einblicke in Kunst, Architektur und Musik des frühen 20. Jahrhunderts
Der Besuch in der Villa an der Traun ermöglicht tiefe Einblicke in die bildende Kunst und Architektur des frühen 20. Jahrhunderts, aber auch in die Musik und die deutsch-österreichische Geschichte.
Ein empfehlenswerter Ausflug: Bad Ischl und die Kulturhauptstadt 2024
Mein Besuch in der Léharvilla war auf alle Fälle sehr lehrreich für mich und sehr bereichernd. Ich kann dir, liebe Leserin, lieber Leser, einen Abstecher nach Bad Ischl in diesem Sommer nur empfehlen. Sowohl die Kulturhauptstadt 2024 als auch die Léharvilla sind sehr sehenswert.
Ich bedanke mich bei der Museumsleitung für die Einladung
0 Kommentare